Laubfrosch erleben -
Selber erkunden
So finden Sie ihn:
Im April-
Die Paarungszeit beginnt im April und endet Anfang Juni. In dieser Zeit sind Laubfroschmännchen sehr aktiv. Gehen Sie in Gebieten, in denen er vorkommt, nachts ab 22 Uhr auf Pirsch und lassen Sie sich von den Rufen leiten.
Im Juli/August -
Im Juli und August ist Entspannung und Erholung angesagt. Jetzt ruht der Frosch am kühlen Morgen gern auf trockenen, sonnenzugewandten Plätzen. Es ist nicht leicht, die gut getarnten Frösche zu finden., aber gerade das macht es spannend!
Gute Möglichkeiten sonnende Frösche zu finden, bietet die Naturerlebnisfläche des Naturpark Dümmer e.V. am Thielmannshorst. Hier können Sie einem Rundweg entlang von Brombeerhecken folgen. Morgens, wenn der Tau abgetrocknet ist, sind die Chancen am höchsten (s. Flyer links).
Im August/September -
An warmen Sommerabenden im August und auch noch im Früherbst, im September, verständigen sich Laubfrösche durch Rufe. Da hört man die typische Stimme schon mal an seltsamen Orten, vielleicht aus dem Efeu an der Wand, aus der Hecke oder vom Baum herab.
Wo ist der Laubfrosch?
Finden Sie ihn?
Hier ruft der Froschkönig
►Ochsenmoor -
►Dümmer -
►Vechta -
►Diepholz -
►Haverbeck -
Laubfrosch erleben mit
dem Naturschutzring Dümmer e.V.
-
Buchen Sie eine Führung oder schließen Sie sich der Amphibienführung an -
Den Laubfrosch live erleben -
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
►Hohe Sieben -
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS